Immobilien

Säule 3a indirekte Ammorisation

Indirekte Amortisation

Wenn man sich ein Eigenheim zulegt, können die wenigsten die Kosten aus eigener Tasche tragen - man braucht eine Hypothek. Die Hypothekargläubiger vergeben bis zu 80% des Kaufpreises als Hypothek, 20% müssen aus eigenen Mitteln getragen werden. Zwei Drittel des Kaufpreises gelten als sogenannte erste Hypothek, für die keine Verpflichtung der Rückzahlung besteht. Die Differenz zwischen dieser ersten Hypothek und dem Eigenkapital nennt man die zweite Hypothek, die man innerhalb von 15 Jahren, spätestens aber bis zur Pensionierung getilgt haben muss. Um diesen Teil der Hypothek zurückzuzahlen gibt es zwei Alternativen:

Mehr lesen

Kurz- oder langfristige Hypothek? - ein Update

Aufgrund der hohen und hartnäckigen Inflation hat die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen in drei Schritten von -0.75 auf 1 Prozent angehoben. Die Wahrscheinlichkeit ist derzeit gross, dass diese die Leitzinsen auch im Jahr 2023 erhöhen wird. Die Prognosen der verschiedenen Banken und Finanzinstitute rechnen mit weiteren Anhebungen von +0,5 bis + 1 Prozent, womit der Leitzins bis auf 2 Prozent ansteigen könnte. Zu beachten ist, dass die Zinsen am kurzen Ende stärker gestiegen sind als die Zinsen der Festhypotheken und dass deshalb die Differenz zwischen SARON und den Festhypothekenzinsen kleiner geworden ist. Es stellt sich nun erneut die Frage, wie man bei einem Neuabschluss oder der Erneuerung einer Hypothek vorgehen soll. Was sind die Möglichkeiten?

Mehr lesen

Kurzfristige oder eine langfristige Hypothek?

In den letzten Jahrzehnten waren Hypotheken mit kurzer Laufdauer das Mittel der Wahl. Wenn nun die Hypothekarzinsen ansteigen, stellt sich die Frage, ob daran etwas ändert. Wir gehen aufgrund der inversen Zinskurve nicht von stark steigenden Zinsen aus. Aus diesem Grund sieht unser Rat folgendermassen aus:

Mehr lesen
Hypothek

Kann ich mir (m)ein Eigenheim (noch) leisten?

Überall ist von Inflation die Rede. Die Nationalbanken haben die Leitzinsen erhöht. Vielen stellt sich in dieser Situation die Frage: Kann ich mir jetzt noch ein Eigenheim leisten? Kann ich mir mein Eigenheim weiterhin leisten? Eine kleine Übersicht, wie die Banken bei der Überprüfung der Tragbarkeit vorgehen.

Mehr lesen

Die Impact-Immobilien AG stellt 4 Neubauprojekte fertig

Die Impact Immobilien AG investiert in Immobilien für Sozialinstitutionen und schafft erschwinglichen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum für sozial schwächere Menschen in der Schweiz. Vier Projekte konnten gerade fertiggestellt werden. Wir stellen sie kurz vor:

Mehr lesen

Kann ich jetzt Hypothekarzinsen zurückfordern?

In der NZZ vom 26.04.2021 erschien ein Artikel mit dem Titel: "Tausende von Hypothekarnehmern betroffen: Urteil mit Sprengkraft zu Libor-Hypotheken". Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob Libor-Hypothekarzinsen seit der Einführung der Negativzinsen von der Bank zurückgefordert werden können. Die Rückforderung dürfte nicht ganz einfach sein. Wir zeigen Ihnen auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Mehr lesen
Frau mit Kinder auf einer Parkbank

Wie kann frau Vorsorgelücken entgegenwirken?

Häufig klafft zwischen den Renten von Mann und Frau in der Schweiz eine grosse Lücke. Diese entsteht etwa, wenn Frauen eine Pause in ihrer Erwerbstätigkeit einlegen, um sich um die Familie zu kümmern.

Mehr lesen