
Wir bieten Ihnen auf Sie zugeschnittene Vermögensverwaltungs- & Vermögensberatungsmandate.
Wir sind ein Pionier in Sachen Impact Investments und ständig an der Entwicklung neuer Investitionsideen interessiert.
Wir beraten sowohl Einzelpersonen als auch juristische Personen in Bezug auf Vermögensfragen.
Formulieren von Anlagezielen, Überwachen & Verwalten von Anlagen, Auswahl nachhaltiger Anlagen, Administration.
Die «Exchange Traded Funds» (ETF) sind eine der nützlichsten Erfindungen der Finanzindustrie in den letzten Jahren!
Hervorragend geführte Firmen sind wirtschaftlich erfolgreich und handeln ethisch. Bei der Auswahl von Aktien, Obligationen und Fonds fokussieren wir auf die Kriterien, die auf eine überdurchschnittliche Unternehmensführung hinweisen. Dies führt zu guter Performance und ist umfassend nachhaltig.
Eine sorgfältige Planung rund um die Wohneigentumsförderung im speziellen und die Pensionskasse im Allgemeinen lohnt, um keine Chancen zu verpassen.
Es ist nicht so, dass die Spekulation mit lebensnotwendigen Gütern einen guten Ruf hätte. Profit zu schlagen aus steigenden (oder fallenden) Rohstoffpreisen gilt für Viele als Verkörperung eines entgrenzten Kapitalismus, der vor nichts mehr Halt macht. In diesem Beitrag möchte ich ethische Probleme bei einer Beteiligung am Terminmarkt für Rohwaren unter die Lupe nehmen. Kann man als verantwortungsbewusste Anlegerin in Rohwaren investieren, oder sprechen Nachhaltigkeitsüberlegungen zwingend dagegen?
Eine niedrige TER bedeutet relativ geringe Verwaltungskosten. Und die wirken sich im Verlauf stärker auf die Netto-Rendite aus als man denkt. Also gilt: Nicht nur auf die Performance achten!
Aktiv oder Passiv anlegen? Was bringt mehr Rendite und welches ist die richtige Anlagestrategie? Diese Frage stellt sich immer wieder….und die Wahrheit liegt wohl auch hier – wie so oft - in der Mitte.
Strukturierte Produkte – eine innovative Anlagelösung für alle oder doch nur für erfahrene Anleger? Wann ist ein Einsatz sinnvoll und geeignet? Und was gilt es zu beachten? Eine kurze Analyse aus Sicht der Invethos AG.
Die Gründung einer eigenen Stiftung will wohlüberlegt sein. Eine eigene, gemeinnützige Stiftung eröffnet die Möglichkeit, sich persönlich zu engagieren und die Stiftung nach eigenen Vorstellungen zu prägen und mitzugestalten. Sie unterscheidet sich deshalb darin von der Spende oder Schenkung an eine Drittorganisation. Bevor man eine eigene Stiftung gründet, sind die folgenden Vorfragen zu klären:
Für viele Haushalte in der Schweiz bildet das Vermögen in der Pensionskasse den grössten Anteil am Gesamtvermögen. So zeigt eine Studie des Vermögenszentrums mit mehr als 3’000 Haushalten, dass im Schnitt 57% des Vermögens eines Haushaltes in der Pensionskasse liegen. Bei den Befragten mit Eigenheim macht das Vorsorgevermögen immer noch ein gutes Drittel aus. Die Frage nach der Sicherheit der Pensionskasse ist deshalb eine wichtige. Woran erkennt man, ob die Vorsorgegelder in der Pensionskasse sicher sind? Hierzu haben wir ein paar Punkte zusammengetragen, die Aufschluss über die ‘Gesundheit’ einer Pensionskasse geben können:
Die Rettung der CS und Überführung in die UBS kennt viele Verlierer. Unmittelbar und finanziell traf er die Eigner sogenannter AT1-Anleihen. Die Investoren in diesen Anleihen erlitten einen Totalverlust. Diese hochkomplexen Anleihen haben Fragen über ihren Nutzen in der heutigen Finanzlandschaft aufgeworfen. Erfahren Sie, warum eine Investition in CoCo-Bonds für Privatanleger möglicherweise nicht die beste Wahl ist.
«Investieren bedeutet Geld loszulassen, um später deutlich mehr davon zu haben!» (Unbekannt)
Die grüne Marketingblase in der Finanzindustrie platzt gerade. Dies eröffnet Chancen, zu den Wurzeln der nachhaltigen Geldanlage zurückzukehren.
Wenn man sich ein Eigenheim zulegt, können die wenigsten die Kosten aus eigener Tasche tragen - man braucht eine Hypothek. Die Hypothekargläubiger vergeben bis zu 80% des Kaufpreises als Hypothek, 20% müssen aus eigenen Mitteln getragen werden. Zwei Drittel des Kaufpreises gelten als sogenannte erste Hypothek, für die keine Verpflichtung der Rückzahlung besteht. Die Differenz zwischen dieser ersten Hypothek und dem Eigenkapital nennt man die zweite Hypothek, die man innerhalb von 15 Jahren, spätestens aber bis zur Pensionierung getilgt haben muss. Um diesen Teil der Hypothek zurückzuzahlen gibt es zwei Alternativen:
"Mit Obligationen gut schlafen; mit Aktien gut essen." So lautet eines der vielen Bonmots des Börsenaltmeisters André Kostolany. Wer darauf gesetzt hat, mit seinen Obligationen/Anleihen ruhig schlafen zu können, ist 2022 aus einem Albtraum erwacht. Wieso?
Aufgrund der hohen und hartnäckigen Inflation hat die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen in drei Schritten von -0.75 auf 1 Prozent angehoben. Die Wahrscheinlichkeit ist derzeit gross, dass diese die Leitzinsen auch im Jahr 2023 erhöhen wird. Die Prognosen der verschiedenen Banken und Finanzinstitute rechnen mit weiteren Anhebungen von +0,5 bis + 1 Prozent, womit der Leitzins bis auf 2 Prozent ansteigen könnte. Zu beachten ist, dass die Zinsen am kurzen Ende stärker gestiegen sind als die Zinsen der Festhypotheken und dass deshalb die Differenz zwischen SARON und den Festhypothekenzinsen kleiner geworden ist. Es stellt sich nun erneut die Frage, wie man bei einem Neuabschluss oder der Erneuerung einer Hypothek vorgehen soll. Was sind die Möglichkeiten?
Die Frage, ob die Kinder ihre Eltern finanziell unterstützen müssen, stellt sich etwa dann, wenn die Eltern in ein Altersheim eintreten und absehbar ist, dass die Einkommen nicht ausreichen, um die Kosten des Heims zu decken. Es kommt zum Vermögensverzehr. Was geschieht, wenn das Vermögen aufgebraucht ist? Wer muss für die Kosten aufkommen und die Eltern unterstützen?
Ist eine Aktie effektiv immer günstig, wenn das KGV tief ist? Nein - Dominic Riedwyl erklärt.
Sinkende Umwandlungssätze und entsprechend tiefere Renten sowie der fehlende Inflationsausgleich bei Renten führen dazu, dass sich viele mit Blick auf die Pensionierung die Frage stellen, ob man lieber eine lebenslange Rente aus der Pensionskasse beziehen oder sich das Kapital auszahlen lassen will.
Für eine gute Vorsorgeplanung ist es nie zu früh, aber manchmal zu spät.
Einmal mehr verhält sich die Anlageklasse Mikrofinanz in einem turbulenten Börsenumfeld stabil und bietet sich als Beimischung in einem Portfolio an. Mikrofinanz liefert ausserdem in einer immer beliebiger werdenden Nachhaltigkeitswelt einen echten sozialen Impact.
In den letzten Jahrzehnten waren Hypotheken mit kurzer Laufdauer das Mittel der Wahl. Wenn nun die Hypothekarzinsen ansteigen, stellt sich die Frage, ob daran etwas ändert. Wir gehen aufgrund der inversen Zinskurve nicht von stark steigenden Zinsen aus. Aus diesem Grund sieht unser Rat folgendermassen aus:
Überall ist von Inflation die Rede. Die Nationalbanken haben die Leitzinsen erhöht. Vielen stellt sich in dieser Situation die Frage: Kann ich mir jetzt noch ein Eigenheim leisten? Kann ich mir mein Eigenheim weiterhin leisten? Eine kleine Übersicht, wie die Banken bei der Überprüfung der Tragbarkeit vorgehen.
Die Schweizerische Nationalbank hat letzte Woche einen ersten Schritt getan und die Zinsen von -0.75% auf -0.25% angehoben. Die Zeit negativer Zinsen könnte so in naher Zukunft zu Ende gehen. Was heisst das für uns alle?
Was sind die Folgen des Ukraine - Krieges für die Finanzmärkte? Unsere Auslegeordnung mit Szenarien und Folgerungen für Anlegerinnen und Anleger.
Vor mehr als 10 Jahren wurde mit der Bitcoin-Blockchain eine vollständig neue Assetklasse kreiert. Unterdessen gibt es tausende weitere Kryptowährungen, welche einen Sektor bilden, der das traditionelle Finanzsystem herausfordert. Daher stellen sich hier ein paar wichtige Fragen: Sind Kryptowährungen wirklich «Geld»? Kann man den Wert von Kryptowährungen berechnen? Welches sind die wichtigsten Kryptowährungen?
Leben mit Inflation – ein literarisches Zeugnis mit Zitaten aus Stefan Zweig‘s «Die Welt von Gestern, Erinnerungen eines Europäers» Marc Baumann
Unser Mitgründer Lukas Stücklin erklärt im vierten Teil, was Nachhaltigheit jenseits von ESG bedeutet.
Unser Kundenberater Marco Rohrbach erklärt im dritten Teil am Beispiel der Firma Apple das Ratingsystem ESG.
Unser Portfoliomanager Dominic Riedwyl erklärt im zweiten Teil unserer ESG-Serie, wie die Invethos ESG umsetzt:
Unser Geschäftsführer erklärt im ersten Teil unserer ESG-Serie, was ESG sind: Wie nachhaltig ist eine Firma? Mit dem Ratingsystem ESG werden Firmen unter den Aspekten Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bewertet...
Wandelanleihen als Alternative zu «brotlosen» Obligationen? Wandelanleihen sind eine interessante Kombination aus Obligation und Aktieninvestment, sozusagen das Beste aus zwei Welten. Sie fristen teilweise in etwas stiefmütterliches Dasein. Wir finden zu Unrecht. Lesen Sie wieso...
Die Impact Immobilien AG investiert in Immobilien für Sozialinstitutionen und schafft erschwinglichen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum für sozial schwächere Menschen in der Schweiz. Vier Projekte konnten gerade fertiggestellt werden. Wir stellen sie kurz vor:
«Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles» (Johann Wolfgang von Goethe) - stimmt nicht immer. Wir differenzieren:
In der NZZ vom 26.04.2021 erschien ein Artikel mit dem Titel: "Tausende von Hypothekarnehmern betroffen: Urteil mit Sprengkraft zu Libor-Hypotheken". Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob Libor-Hypothekarzinsen seit der Einführung der Negativzinsen von der Bank zurückgefordert werden können. Die Rückforderung dürfte nicht ganz einfach sein. Wir zeigen Ihnen auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Häufig klafft zwischen den Renten von Mann und Frau in der Schweiz eine grosse Lücke. Diese entsteht etwa, wenn Frauen eine Pause in ihrer Erwerbstätigkeit einlegen, um sich um die Familie zu kümmern.
Erstellt von Donato Scognamiglio
VERMÖGENSVERWALTUNG & VORSORGE Erstellt von Marc Baumann
Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns an der Taubenstrasse 8 in Bern. Unser Team empfängt Sie gerne.
Hat Sie ein bestimmtes Thema angesprochen? Melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf Sie! Um stets über Neuigkeiten von INVETHOS und Themen rund um Anlagen informiert zu sein, abonnieren Sie unseren Newsletter.
Taubenstrasse 8, 3011 Bern
Postfach, 3001 Bern
Tel: +41 (0)31 311 87 11
Mail: info@invethos.ch
© 2022 by INVETHOS AG
Implementation with webBOX by business4you