Anlagen

Ist es unethisch, in Rohwaren-Futures zu investieren?

Es ist nicht so, dass die Spekulation mit lebensnotwendigen Gütern einen guten Ruf hätte. Profit zu schlagen aus steigenden (oder fallenden) Rohstoffpreisen gilt für Viele als Verkörperung eines entgrenzten Kapitalismus, der vor nichts mehr Halt macht. In diesem Beitrag möchte ich ethische Probleme bei einer Beteiligung am Terminmarkt für Rohwaren unter die Lupe nehmen. Kann man als verantwortungsbewusste Anlegerin in Rohwaren investieren, oder sprechen Nachhaltigkeitsüberlegungen zwingend dagegen?

Mehr lesen

Was ist die Total Expense Ratio (TER)?

Eine niedrige TER bedeutet relativ geringe Verwaltungskosten. Und die wirken sich im Verlauf stärker auf die Netto-Rendite aus als man denkt. Also gilt: Nicht nur auf die Performance achten!

Mehr lesen

Strukturierte Produkte – was hat das Thema in sich?

Strukturierte Produkte – eine innovative Anlagelösung für alle oder doch nur für erfahrene Anleger? Wann ist ein Einsatz sinnvoll und geeignet? Und was gilt es zu beachten? Eine kurze Analyse aus Sicht der Invethos AG.

Mehr lesen

Sind CoCo-Bonds nach dem CS-Deal noch investierbar?

Die Rettung der CS und Überführung in die UBS kennt viele Verlierer. Unmittelbar und finanziell traf er die Eigner sogenannter AT1-Anleihen. Die Investoren in diesen Anleihen erlitten einen Totalverlust. Diese hochkomplexen Anleihen haben Fragen über ihren Nutzen in der heutigen Finanzlandschaft aufgeworfen. Erfahren Sie, warum eine Investition in CoCo-Bonds für Privatanleger möglicherweise nicht die beste Wahl ist.

Mehr lesen

Was ist GREENWASHING?

Die grüne Marketingblase in der Finanzindustrie platzt gerade. Dies eröffnet Chancen, zu den Wurzeln der nachhaltigen Geldanlage zurückzukehren.

Mehr lesen

Was ist von im Moment Obligationen zu halten?

"Mit Obligationen gut schlafen; mit Aktien gut essen." So lautet eines der vielen Bonmots des Börsenaltmeisters André Kostolany. Wer darauf gesetzt hat, mit seinen Obligationen/Anleihen ruhig schlafen zu können, ist 2022 aus einem Albtraum erwacht. Wieso?

Mehr lesen

Kurz- oder langfristige Hypothek? - ein Update

Aufgrund der hohen und hartnäckigen Inflation hat die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen in drei Schritten von -0.75 auf 1 Prozent angehoben. Die Wahrscheinlichkeit ist derzeit gross, dass diese die Leitzinsen auch im Jahr 2023 erhöhen wird. Die Prognosen der verschiedenen Banken und Finanzinstitute rechnen mit weiteren Anhebungen von +0,5 bis + 1 Prozent, womit der Leitzins bis auf 2 Prozent ansteigen könnte. Zu beachten ist, dass die Zinsen am kurzen Ende stärker gestiegen sind als die Zinsen der Festhypotheken und dass deshalb die Differenz zwischen SARON und den Festhypothekenzinsen kleiner geworden ist. Es stellt sich nun erneut die Frage, wie man bei einem Neuabschluss oder der Erneuerung einer Hypothek vorgehen soll. Was sind die Möglichkeiten?

Mehr lesen