Vermögensbegleitung

Säule 3a indirekte Ammorisation

Indirekte Amortisation

Wenn man sich ein Eigenheim zulegt, können die wenigsten die Kosten aus eigener Tasche tragen - man braucht eine Hypothek. Die Hypothekargläubiger vergeben bis zu 80% des Kaufpreises als Hypothek, 20% müssen aus eigenen Mitteln getragen werden. Zwei Drittel des Kaufpreises gelten als sogenannte erste Hypothek, für die keine Verpflichtung der Rückzahlung besteht. Die Differenz zwischen dieser ersten Hypothek und dem Eigenkapital nennt man die zweite Hypothek, die man innerhalb von 15 Jahren, spätestens aber bis zur Pensionierung getilgt haben muss. Um diesen Teil der Hypothek zurückzuzahlen gibt es zwei Alternativen:

Mehr lesen

Was ist von im Moment Obligationen zu halten?

"Mit Obligationen gut schlafen; mit Aktien gut essen." So lautet eines der vielen Bonmots des Börsenaltmeisters André Kostolany. Wer darauf gesetzt hat, mit seinen Obligationen/Anleihen ruhig schlafen zu können, ist 2022 aus einem Albtraum erwacht. Wieso?

Mehr lesen

Kurz- oder langfristige Hypothek? - ein Update

Aufgrund der hohen und hartnäckigen Inflation hat die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen in drei Schritten von -0.75 auf 1 Prozent angehoben. Die Wahrscheinlichkeit ist derzeit gross, dass diese die Leitzinsen auch im Jahr 2023 erhöhen wird. Die Prognosen der verschiedenen Banken und Finanzinstitute rechnen mit weiteren Anhebungen von +0,5 bis + 1 Prozent, womit der Leitzins bis auf 2 Prozent ansteigen könnte. Zu beachten ist, dass die Zinsen am kurzen Ende stärker gestiegen sind als die Zinsen der Festhypotheken und dass deshalb die Differenz zwischen SARON und den Festhypothekenzinsen kleiner geworden ist. Es stellt sich nun erneut die Frage, wie man bei einem Neuabschluss oder der Erneuerung einer Hypothek vorgehen soll. Was sind die Möglichkeiten?

Mehr lesen

Neu: Freizügigkeitsgelder mit Invethos flexibel anlegen

Mehr lesen
Lukas Stuecklin

Über ESG hinausdenken!

Unser Mitgründer Lukas Stücklin erklärt im vierten Teil, was Nachhaltigheit jenseits von ESG bedeutet.

Mehr lesen

ESG an einem Beispiel erklärt

Unser Kundenberater Marco Rohrbach erklärt im dritten Teil am Beispiel der Firma Apple das Ratingsystem ESG.

Mehr lesen

Wie setzt Invethos ESG um?

Unser Portfoliomanager Dominic Riedwyl erklärt im zweiten Teil unserer ESG-Serie, wie die Invethos ESG umsetzt:

Mehr lesen