Skip to main content Skip to page footer

Dachstiftungen – eine attraktive Lösung, um Grosszügigkeit zu leben

Dachstiftungen bieten eine attraktive Möglichkeit für Stifterinnen und Stifter, die gemeinnützige Ziele verfolgen möchten, ohne jedoch eine eigene Stiftung zu gründen. Sie sind auch eine Lösung für Stiftungen, die so klein geworden sind, dass ein Weiterbestehen unter einer Dachstiftung die bessere Lösung ist.

Was ist eine Dachstiftung?

Eine Dachstiftung ist eine Stiftung, die über einen in der Regel breiten gemeinnützigen Zweck verfügt und von den Steuern befreit ist. Sie bietet Stifterinnen und Stiftern die Möglichkeit der Errichtung eines Stiftungsfonds mit eigenem Namen, mit welchem sie die von ihnen gewünschten Förderzwecke verfolgen können. Die Ausgestaltung ist äusserst flexibel und zeichnet sich durch die nachfolgenden Vorteile aus.

Einfache Errichtung

Die Errichtung eines Stiftungsfonds erfolgt durch einen einfach schriftlichen Vertrag zwischen den Stiftenden und der Dachstiftung. Eine öffentliche Beurkundung ist nicht notwendig und eine Steuerbefreiung muss nicht eingeholt werden, da die Dachstiftung bereits steuerbefreit ist. Die Errichtung ist deshalb kostengünstiger und schnell. Es ist möglich, einen Stiftungsfonds innert weniger Tage zu errichten.

Individualität und Flexibilität

Im Errichtungsvertrag werden die Förderzwecke des Stiftungsfonds definiert. Damit erhalten die Stiftenden die Möglichkeit, gezielt Projekte zu unterstützen, die ihren persönlichen Interessen und Werten entsprechen. Die Stiftenden haben zudem die Möglichkeit, den Zweck ihres Stiftungsfonds oder dessen Organisation anzupassen und neu auszurichten. Diese Möglichkeit besteht bei einer selbständigen Stiftung nur dann, wenn die Zweckänderung im Stiftungsstatut vorbehalten wurde und seit der letzten Änderung zehn Jahre verstrichen sind. Zudem muss die Stiftungsaufsicht zustimmen. Ein Stiftungsfonds kann dagegen durch eine einfache Vertragsanpassung neu ausgerichtet werden, solange sich der neue Förderzweck innerhalb des überdachenden gemeinnützigen Zweckes der Dachstiftung befindet.

Kosteneffizienz und Konzentration aufs Wesentliche

Die Gründung und Verwaltung einer eigenen Stiftung kann teuer und zeitaufwendig sein. Dachstiftungen bieten eine kostengünstige Alternative, da sie bereits über eine etablierte Infrastruktur und professionelle Verwaltung verfügen. Die Steuerbefreiung besteht bereits und die Kosten für die Administration, Revision und Rapportierung an die Aufsichtsbehörde fallen für die Dachstiftung nur einmal an und müssen von den Stiftungsfonds nur anteilig mitgetragen werden. 
Dies ermöglicht es Stifterinnen und Stiftern, sich auf ihre Förderziele zu konzentrieren, während die Dachstiftung die administrativen Aufgaben übernimmt.

Steuerliche Vorteile

Dachstiftungen sind in der Regel steuerbefreit, was bedeutet, dass Spenden und die Errichtung eines Zustiftungsfonds vom steuerbaren Einkommen im Rahmen der maximal zulässigen Abzüge abgezogen werden können. Mit der Errichtung eines Stiftungsfonds unterliegt das gespendete Vermögen nicht mehr der Vermögenssteuer. Die Möglichkeit der schnellen Errichtung eines Stiftungsfonds ermöglicht den Vermögenstransfer noch vor Ende des für die Vermögenssteuer geltenden Stichtages.   Dies kann für Stifter einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellen und die Attraktivität der Stiftung erhöhen.

Professionelle Verwaltung

Dachstiftungen bieten eine professionelle Verwaltung der Stiftungsmittel, einschließlich der Anlage des Vermögens und der Überwachung der Mittelverwendung. Dies stellt sicher, dass die Mittel effizient und zweckgebunden eingesetzt werden. Die Vermögensanlage kann selbstbestimmt erfolgen. Der Stiftungsfonds kann selbst Anlageziele und Anlagestrategien definieren. Zur professionellen Verwaltung gehört auch, dass die Dachstiftung ihre Stiftungsfonds in Fragen der Stiftungsführung und Spendenausrichtung berät. Einige Dachstiftungen verfügen zudem über internationale Netzwerke, welche die Ausrichtung von Spenden im internationalen Kontext sicherer und günstiger machen.

Diskretion

Stifterinnen und Stifter, die unter dem Dach einer Dachstiftung agieren, bleiben oft anonym, da sie nicht im Handelsregister eingetragen werden. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz der Privatsphäre und kann für viele Stiftende ein wichtiger Aspekt sein. Es ist allerdings auch das Umgekehrte möglich, nämlich der selbständige Auftritt eines Stiftungsfonds mit eigenem Namen gegen aussen. Stiftungsfonds können eine eigene Website führen und sie können auch ein eigenes Entscheidungsgremium ernennen, das gegen aussen in Erscheinung tritt. Möglich ist auch eine Kombination beider Optionen. Mit dem einen Stiftungsfonds möchte man diskret arbeiten können und mit einem anderen in der Öffentlichkeit erscheinen.

Fazit

Dachstiftungen bieten eine effiziente, flexible und kostengünstige Möglichkeit, gemeinnützige Ziele zu verfolgen. Sie sind besonders attraktiv für Stiftende mit kleineren oder mittleren Vermögen, die von den Vorteilen einer professionellen Verwaltung und steuerlichen Begünstigungen profitieren möchten. Die Invethos AG ist mit der Dachstiftung fondation générosité, deren Mitstifterin sie ist, und mit der Dachstiftung Corymbo enger verbunden. Sie finden mehr Informationen zu diesen Dachstiftungen unter den nachstehenden Links.

Stiftung Corymbo – fondation fondazione fundaziun

Stiftungsfond | Fondation Générosité | Bern

 

 

Bildquelle:  Titelbild: KI-Generiertes Bild über Copilot Microsoft

Wir beraten natürliche und juristische Personen in allen Rechtsfragen und sind ein Pionier für Impact Investitionen, welche ein Teil unserer unternehmerischen Identität sind.

✓ aufwandbasierte Gebühren

✓ Impact Investments

✓ Vermeidung von Interessenkonflikten

✓ Überblick über das Gesamtvermögen